Gefahrgutverpackungen
Leistungsbuchstaben
Verpackungsgruppen
Gefahrgutverpackungen - es gibt verschiedene zugelassene Verpackungsarten
Verpackungsgruppen
Um
den
Begriff
der
Verpackungsgruppen
zu
verstehen,
müssen
wir
zunächst
wissen,
dass
Gefahrgüter
in
der
Regel
drei
Verpackungsgruppen
zugeordnet
werden,
nämlich
(römisch)
I,
II
und
III.
Fast
jedes
Gefahrgut
ist
einer
dieser
drei
Gruppen zugeordnet. Dabei stehen diese Gruppen für:
I = hohe Gefahr
II = mittlere Gefahr
III = geringe Gefahr
Adäquat
dazu
werden
die
Gefahrgutverpackungen
ebenfalls
in
drei
Gruppen
unterteilt
und
erhalten
dabei
die
Leistungsbuchstaben X, Y und Z. Diese Leistungsbuchstaben stehen für die folgende Eignungen:
X = Aufnahme von hohen Gefahren
Y = Aufnahmen von mittleren Gefahren
Z = Aufnahme von geringen Gefahren
Danach darf eine Gefahrgutverpackung nur für Gefahrgüter bestimmter Verpackungsgruppen verwendet werden:
Eine X-Gefahrgutverpackung kann Gefahrgüter der Verpackungsgruppen I, II und III aufnehmen.
Eine
Y-Gefahrgutverpackung
kann
Gefährgüter
der
Verpackungsgruppen
II
und
III
aufnehmen,
jedoch
nicht
Gefahrgüter
der Verpackungsgruppe I.
Eine
Z-Gefahrgutverpackung
kann
Gefahrgüter
der
Verpackungsgruppe
III
aufnehmen,
jedoch
nicht
Gefahrgüter
der
Verpackungsgruppen I und II.
Ob
eine
Verpackung
als
Gefahrgutverpackung
zugelassen
und
welchem
Leistungsbuchstaben
zugeordnet
wird,
entscheidet
nach
speziellen
Prüfverfahren
eine
amtlich
zugelassene
Prüfstelle,
z.
B.
das
Bundesamt
für
Materialforschung und -prüfung (BAM).
Manche
Versender
verwenden
gerne
Gefahrgutverpackungen
für
ihre
normale
Fracht,
weil
diese
Art
Verpackungen
nun
einmal
sicherer
ist.
Damit
ist
gleich
klargestellt,
dass
Gefahrgutverpackungen
natürlich
auch
für
Nicht-Gefahrgüter
verwendet werden dürfen.
UN-Normverpackung - Erklärung des Codes
Soll
Gefahrgut
verschickt
werden,
muss
es
zuvor
sicher
verpackt
werden.
Um
die
Sicherheit
garantieren
zu
können,
gibt
es
für
jede
Art
von
Gefahrgut
amtlich
geprüfte
Verpackungen.
Die
für
Deutschland
zuständige,
höchste,
amtliche
Stelle
ist
das
Bundesamt
für
Materialforschung
und
-prüfung
(BAM).
Jede
zugelassene
Verpackung
muss
mit
einem
UN-Symbol versehen sein, gefolgt von einem Buchstaben- und Zahlencode. Dieser Code sei nun nachfolgend erklärt:
Copyright © 2003-2017 Bernd Kesten Gefahrgutbeauftragter für Straßen- und Luftverkehr
Letzte Aktualisierung: Januar 2017
Es gelten immer die jeweils gültigen Fassungen nach ADR, ICAO-TI und IATA DGR sowie die nationalen Bestimmungen und Gesetze.
Copyright © 2003-2018 Bernd Kesten • Gefahrgutbeauftragter für alle Verkehrsträger • Letzte Aktualisierung: Juni 2018
Es gelten immer die jeweils gültigen Fassungen nach ADR, ICAO-TI und IATA DGR sowie die nationalen Bestimmungen und Gesetze.
Impressum
Datenschutz
Achtung!
Gefahrgutverpackungen
aus Kunststoff dürfen
grundsätzlich nicht älter
als 5 Jahre sein! Nach
Ablauf dieser Zeit dürfen
sie für das Verpacken von
Gefahrgut unter keinen
Umständen verwendet
werden!
Das gilt auch für die
Reservekanister, die wir
im Auto spazieren fahren.
ADR 6.0.4.2 Abb. 6.0.B
Dieses Symbol gibt den
Herstellungsmonat an und
ist auf jede Verpackung
aus Kunststoff geprägt. In
Verbindung mit dem UN-
Code, in dem u.a. das
Herstellungsjahr
angegeben wird,
erkennen Sie das
Verfalldatum - besser
gesagt den Verfallmonat.
Bei manchen dieser
Prägungen ist das
Herstellungsjahr in der
Mitte bereits angegeben.
Umverpackungen
Umverpackungen
(Overpacks) unterliegen
den allgemeinen
Verpackungsanforderungen
und müssen keine
geprüften
Gefahrgutverpackungen
sein.
Werden
Gefahrgutverpackungen in
eine Umverpackung
eingebracht, muss jede
Gefahrgutverpackung
vollständig gekennzeichnet
und markiert sein, sodass
sie alleine versandt
werden könnte.
Jede nicht sichtbare
Markierung oder jedes nicht
sichtbare Label muss
außen auf der
Umverpackung reproduziert
werden. Außerdem muss in
großer Schrift das Wort
“UMVERPACKUNG”
aufgebracht sein.
Der Begriff
Verpackungsgruppe
ist höchst
erklärungsbedürftig.
Wenn Sie mehr darüber
erfahren und lernen
möchten, empfehle ich in
meinem Blog folgenden
Beitrag zu lesen:
Verpackungsgruppen
und ihre Bedeutung